Das Konservatorium Bergstraße wurde im Jahr 1944 in Heppenheim als private „Musikschule Hanni Werber-Römer“ begründet. Die Gründerin hatte in
Mannheim als Opfer des Bombenkriegs ihr renommiertes Musikinstitut, wo sie ihre Klavierschüler bis zum Staatsexamen an Hochschulen heranzuführen berechtigt war, verloren und in Heppenheim einen
Neuanfang gewagt. Unterstützt von privaten Mäzenen und der Stadt Heppenheim, unterrichtete sie mit ihren zum Teil aus Mannheim mitgebrachten Lehrerinnen in Schulen, Gasthäusern und Privatzimmern,
bis sie schließlich 1948 in dem damals städtischen Anwesen Ernst-Ludwig-Str. 1 ein zentrales Domizil fand.
Die „Musikschule Heppenheim“ wurde trotz der widrigen Anfänge rasch zu einem kulturellen Mittelpunkt in Südhessen. Musikalische Erfolge bei viel
beachteten Konzerten, bei regionalen und überregionalen Wettbewerben, bei Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen und bei anderen musikalischen Anlässen führten bereits 1956 zur Anerkennung als
Konservatorium durch das Hessische Ministerium für Kultus und Wissenschaft. Fast gleichzeitig konnte das ebenfalls von der Stadt gestellte Unterrichtsgebäude Darmstädter Straße 53 bezogen werden,
das im Volksmund bald „Das klingende Haus“ hieß und aus dem Jahr für Jahr Bemerkenswertes zu hören war. Ehrungen blieben nicht aus, Höhepunkt war die Auszeichnung der Gründerin mit dem
Bundesverdienstkreuz im Jahr 1979.
Nach ihrem Tod im Jahr 1981 übernahm die Stadt die Trägerschaft für das Konservatorium, um nach dem
Willen der damals Verantwortlichen dessen Fortbestehen zu sichern. Auf ausdrücklichen Wunsch der Verstorbenen wurde Hilde Rittersberger-Straub mit der Leitung beauftragt, so dass die Kontinuität
der bisherigen Arbeit gesichert war.
Als die Stadt im Jahr 1990 das Konservatorium mit der Städtischen Musikschule unter neuer Leitung
verschmelzen wollte und die Bedenken der Elternschaft kein Gehör fanden, gründete diese einen privaten Trägerverein für das bisher städtische Institut, das nunmehr den Namen KONSERVATORIUM
BERGSTRASSE erhielt und seinen Hauptsitz in der Heppenheimer Altstadt, wohin man 1991 übersiedelte, hat.
Heute ist das Konservatorium vital und wohlgefügt wie eh und je. Seit 2021 wird es von einem
Viererteam geleitet, dem neben Hilde Rittersberger-Straub auch Klaus Jehlicka, Bettina Jehn und Andrea Wolfsteiner angehören.
Die hohe Qualität des Unterrichts, der Konzerte, der Wettbewerbsleistungen und anderer musikalischer
Auftritte ist nach wie vor das Hauptanliegen des Lehrkörpers und der Leitung, ebenso des Vorstands unter der Führung von Thomas Vettel.
Weitere Faktoren tragen zum Erfolg erheblich bei: Zum einen ist da die ministerielle Anerkennung des
Konservatoriums als berufsvorbereitend, zum anderen kann das Konservatorium auf die Herta-Steinle-Stiftung, eine großzügige Geldzuwendung der verstorbenen Kauffrau Herta Steinle, zurückgreifen,
wenn es um die Unterstützung bedürftiger Schüler geht.
Auch die enge Kooperation mit dem AKG Bensheim sowie die Trägerschaft der Musikschule Stadt Lorsch
seit 2019 unterstreichen die Bedeutung des Konservatoriums im Kreis Bergstraße.